Die Sonne scheint, die Luft ist herrlich kühl und es weht kein Wind, was ein fantastischer Tag, um die Geiß mal wieder auf der Weide zu beobachten. Deswegen möchte ich euch wieder willkommen heißen zu unserem Lammblog, also, macht es euch gemütlich und genießt den Eintrag von heute.

Allgemeiner Lagebericht
So meine Damen und Herren, wir sind so gut wie durch mit den Geburten. Jetzt fehlen uns nur noch zwei Zicken, die noch werfen müssen. Nach gut 70 Lämmern würd ich aber auch mal sagen, dass eine kleine Pause auch ok ist. Aber nicht zu vergessen sind da natürlich die C-Ziegen. Während die Generation A und B bereits im Herbst gedeckt wurden und jetzt nach gut 5 Monaten Schwangerschaft geworfen haben, wurde die Generation C erst Mitte Januar gedeckt. Für die meisten der Generation C wäre ein Schwängern im Herbst noch etwas früh gewesen, weswegen wir gewartet haben, bis sie größer und sicher geschlechtsreif sind. Die C-Gaiß werden dann circa Ende Juni werfen, also geht es da nochmal richtig rund! Soweit geht es aber allen Ziegen ziemlich gut. Die Mütter kümmern sich weiterhin fleißig um ihren Nachwuchs, während die Kiddos mit Schallgeschwindigkeit durch den Stall brettern, umher hüpfen und sich gegeneinander die Köpfe einschlagen, was Ziegen halt so machen. Morgens Melken wir weiterhin, wie in einem vorherigen Post beschrieben, Geiß aus, die zu viel Milch produzieren. Es ist super schön endlich wieder Melken zu können, das kann ich euch sagen! Vor allem das von Hand melken ist einfach so etwas Ursprüngliches und bindendes, einfach herrlich. Die Lämmer wachsen weiterhin tüchtig, das geht so rasant! Manche von den kleinen haben schon richtig kleine Knubbelhörnchen, dazu muss man sagen, dass die meisten Lämmer erste Hornbildung schon nach einer guten Woche bekommen. Da ist es wenig verwunderlich, dass wir nach knapp 3 Wochen Lammzeit schon die ersten Hörnchen sehen. Hier auf den Bild seht ihr nebenbei unsere Leitziege mit ihrem Böckchen, die Aurelie. Auri ist eine Paradebeispiel für eine Führungskraft. Liebevoll, sanftmütig und einfühlend, bringt aber auch das nötige Durchsetzungsvermögen und Streitschlichterkenntnisse mit, um die Herde unter Kontrolle zu halten. Aurelie ist die unangefochtene Nummer eins, strotzt nur von Kraft und Stolz, keine Ziege würde je auf den Gedanken kommen ihr den Rang streitig machen zu wollen.
Lammversteck!
Was ihr hier auf dem Bild seht ist ein kleines versteck für unsere Lämmer. So konstruiert, dass die großen Ziegen nicht reinkommen, aber die Lämmer problemlos passieren können. Ihr erinnert euch sicher an den Beitrag vor ein paar Tagen, wo ein Lamm unter zwanzig anderen Zicklein eingequetscht war, genau, der von Tag 15. Das war vielleicht ganz lustig, aber uns ist dadurch aufgefallen, wie heiß den Lämmern unter der Treppe wird, weil die Luft dort so schlecht zirkulieren kann. Manchen wurde da richtig warm, konnten wegen der Masse an Lämmern aber nicht entfliehen. Entsprechend haben wir die Stelle soweit es geht dicht gemacht und ihnen einen neuen, besser ventilierten Unterschlupf gebaut. Solche Unterschlüpfe sind natürlich genial, da Zicklein dazu tendieren, an bedeckten Orten zu ruhen. Super Schutz in der Natur vor Fressfeinden! Die gibt es zwar bei uns im Stall nicht, können die Süßen aber nicht wissen. Sieht auf jeden Fall super gemütlich da unten aus, würd ich mich auch reinlegen, wär ich ein Lamm.



Soooo, so kommt auch der heutige Blogeintrag zum Ende. Die Einträge werden ab sofort in etwas größeren Abständen gepostet werden. Die Geburten sind so gut wie durch, es wurde viel Spannendes erzählt und so langsam kehrt wieder der gewohnte Rhythmus in den Stall zurück. Wenn dann aber ein Blogpost kommt, dann wird er geladen sein mit Text und super süßen Bildern, also bleibt weiterhin am Ball! Sonst, wenn ihr Sehnsucht nach den Rackern habt, kommt doch mal beim Besucherbalkon vorbei, schnappt Euch ein Eis, und genießt die Aussicht.
Haltet die Ohren steif, euer Bäcker des Vertrauens.