Gegrüßt seid ihr alle, an diesen bezauberden Mittwoch ist [Trommelwirbel] ... nicht passiert. Naja, ganz so schlimm jetzt auch wieder nicht, aber wirklich nichts Weltbewegendes, weswegen ich mir dachte, dass ich euch heute mal eine kurzes Statusupdate von unseren bisherigen Müttern und Lämmern gebe.
Kreuzung aus Bunter Deutscher Edelziege und Poitevine
Ein paar gewitzten Haudegen von euch ist gegebenenfalls schon aufgefallen, dass wir eine Kreuzung zwei verschiedener Ziegenrassen bei uns im Stall haben. Einmal die “Bunte Deutsche Edelziege (BDE)”, die als widerstandsfähige, langlebige und fruchtbare Ziege auf der roten Liste gefährdeter heimischer Haustierrassen zu finden ist. Hier gibt es verschiedene Farbschläge, charakteristisch ist der schwarze Aalstrich auf dem Rücken. Die BDE, besonders unsere, können manchmal ganz schöne Diven sein, was Futterqualität angeht. Aber wenn das Futter passt, sind sie leistungsstarke Milchziegen, deren Milch eine hohen Fett- und Eiweißgehalt hat.
Und dann kommen noch die Gene der aus Westfrankreich stammenden Poiteviner dazu. Die Poitevine bringen optisch die schwarz- und langfelligen Merkmale mit in unsere Herde. Sie wurden explizit für ihre charakteristische Milchproteinstruktur eingezüchtet, die besonders für die hohe Qualität unseres Käses relevant ist.

Update
Fangen wir mal chronologisch mit Berenike an, die gute Lady hat sich soweit ganz gut von ihren Milchstau erhohlt und erfreut sich sonst guter Gesundheit. Ihren Lämmer geht es hervorragend, die Frechdachse haben, mal ganz nebenbei erwähnt, bei Anja eine "Ziehmutter" gefunden, wo sie sich extra Milch abgezapft haben, als ihre Mutter sie nicht an ihre geschwächte Zitze lies. Anja ist ein gutes Stichwort: Sie, Arya und Blinky sind wohlauf und kümmern sich liebevoll um ihre Neugeborenen.
Und jetzt schaut euch bitte mal Blinkys Kind an, das hat so super süße Schlappohren, ich schmelze vor Glückshormonen, die in mir beim Anblick dieser niedlichen Ohren ausgeschüttet werden. Anja ist nebenbei der Don bei den Müttern, als ranghöchste Ziege unter den Müttern macht sie gern mal Radau, wenn sie nur falsch angeschaut wird. Dazu kommt noch, dass sie eine ausgesprochen zickige Gaiß ist, was manchmal schon zu Streitigkeiten unter den Ladys führen kann. Diese müssen es derzeit miteinander aushalten, da wir die Mütter mit ihren Kleinen zusammen in einem separaten Abteil des Stalles halten.
Auch Amsel geht es gut, ihre Kleinen trinken inzwischen fleißig und tanken immer mehr Energie, was mich sehr erfreut. Die können hoffentlich bald auch zu den anderen dazustoßen.


Mit dieser kleinen Zusammenfassung unserer Ziegenrassen entlasse ich euch nun. Wie ihr wisst, ist morgen Donnerstag, also besucht mich doch gerne bei uns in der Backstube, schnappt euch einen kleinen Leckerbissen und genießt den Lammausblick von unseren Besucherbalkon.
Haltet die Ohren steif, euer Bäcker Matthias